Wie man lernt, „Nein“ zu sagen und nicht wütend auf andere zu werden: die genauen Techniken

Vielen Menschen fällt es schwer, „Nein“ zu sagen, weil sie Angst haben, andere zu verärgern. Laut Psychologen ist dies zwar eine der schwierigsten, aber auch eine der wichtigsten Dinge, die man lernen muss, um persönlich stärker zu wachsen.
Die Psychologin Olga Albaladejo kommentierte: „ Nein zu sagen ist eine der komplexesten emotionalen Fähigkeiten, die es gibt .“
Laut Brené Browns Studie über Verletzlichkeit und emotionale Grenzen haben diejenigen, denen es gelingt, klare Grenzen zu setzen, ohne Konflikte zu erzeugen, „emotionalen Mut“ entwickelt, der ihnen hilft, leichter „Nein“ zu sagen.
„Die Fähigkeit, zu seinen Werten zu stehen, ohne sich übermäßig anzugreifen oder zu verteidigen “, sagte Brown.
Für manche ist es jedoch nicht so einfach. Deshalb hat die Psychologin Olga Albaladejo die „eleganteste“ Art und Weise besprochen, „Nein“ zu sagen, ohne die andere Person zu verärgern.
„Die Forschung in der sozialen Neurowissenschaft, insbesondere Louis Cozolinos Arbeit über das soziale Gehirn, zeigt uns, dass wir unser parasympathisches Nervensystem aktivieren, wenn wir ruhig ‚Nein‘ sagen, was sowohl bei uns als auch bei der Person, die die Nachricht erhält, ein Gefühl der Sicherheit erzeugt“, sagte Albaladejo.

Manchen Menschen fällt es schwer, „Nein“ zu sagen. Foto: iStock
Laut dem Psychologen ist die Entwicklung dieser Fähigkeit von größter Bedeutung, da sie die Lebensqualität und das tägliche Handeln verbessern kann.
„Wir werden wütend oder rechtfertigen uns übermäßig, wenn wir Nein sagen müssen, was das (sympathische) Alarmsystem aktivieren würde und wiederum zu einer Abwehrhaltung gegenüber der anderen Person führen würde“, erklärte Albaladejo.
Obwohl manche Menschen bei solchen Reaktionen wütend werden, liegt der Schlüssel für Albaladejo in der Art und Weise, wie sie gesagt und ausgedrückt werden.
Laut der Website des Center for Psychological Studies vermeidet und verstärkt eine Person, wenn sie „Nein“ sagt, eine Reihe von Faktoren, wie zum Beispiel:
- Vermeiden Sie Manipulationen.
- Stärkt das Selbstwertgefühl.
- Vermeiden Sie mögliche Komplikationen.

Der Schlüssel liegt in der Art und Weise, wie Sie „Nein“ sagen. Foto: iStock
Für den Psychologen gibt es einige Sätze, die wichtig sind, um zu lernen, mit dem Unbehagen umzugehen, „Nein“ zu sagen. Der beste Weg ist, es ruhig und „elegant“ zu tun.
- „Danke, dass Sie an mich gedacht haben, aber ich kann mich im Moment nicht festlegen.“
- „Lass mich darüber nachdenken, dann sage ich es dir.“
- „Im Moment muss ich andere Dinge priorisieren.“
- „Das würde ich lieber nicht tun, aber danke für Ihr Verständnis.“
- „Ich fühle mich damit nicht wohl.“
- „Es ist kein guter Zeitpunkt für mich.“
- „Ich lerne, mich nicht zu überanstrengen, also werde ich dieses Mal nein sagen.“
Wenn Sie ruhig „Nein“ sagen, verringern Sie nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Konfrontation, sondern setzen auch klare Grenzen, die die andere Person verstehen kann.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
eltiempo